Sie kommen nicht voran? Probieren Sie diese 7 Arten von Zielen aus, um Ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern

Alicia Raeburn – FotoAlicia Raeburn
29. Januar 2024
8 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
7 Arten von Zielen, mit denen Sie organisiert und fokussiert bleiben
Vorlagen

Zusammenfassung

Es gibt unterschiedliche Arten von Zielen für verschiedene Aspekte des Privat- und Arbeitslebens. In diesem Artikel werden wir sieben verschiedene Arten von Zielen beleuchten, die wir in zwei Kategorien unterteilt haben: zeitbasierte Ziele und berufliche Ziele. Erfahren Sie mehr über jede Art von Ziel, die jeweiligen Vorteile und wann Sie sie verwenden sollten.

Warum setzen wir uns Ziele? In gewisser Hinsicht stecken wir uns Ziele, um Erfolge zu messen. Tatsächlich sind Zielsetzungen jedoch eine Möglichkeit, unsere Verhaltensweisen zu ändern. Wenn wir uns das Ziel setzen, ein Projekt fertigzustellen, eine neue Angewohnheit zu entwickeln oder befördert zu werden, legen wir den Grundstein für von uns gewünschte Änderungen.

Das Setzen von Zielen ist ein sehr persönlicher Prozess, weshalb sich Ihr Ansatz sehr wahrscheinlich von den Ansätzen Ihrer Kollegen unterscheiden wird. Und genauso, wie es unterschiedliche Wege gibt, Ihre Ziele zu setzen und zu erreichen, gibt es unterschiedliche Arten von Zielen für verschiedene Lebensbereiche. Wenn Sie wissen, wann Sie welche Art von Ziel anwenden sollten, kann Ihnen dies dabei helfen, in all Ihren Unterfangen organisiert und fokussiert zu bleiben.

Das Wichtigste zuerst: Was sind Ziele?

Ziele sind Aussagen, die einen gewünschten Erfolg oder ein erhofftes Ergebnis beschreiben. Anders ausgedrückt: Ziele definieren die Einzelheiten Ihrer Ambitionen. Sie sind von großer Bedeutsamkeit für alle Aspekte Ihres Privat- und Berufslebens – egal, ob Sie Ihre persönliche Situation verbessern oder Ihre beruflichen Fertigkeiten erweitern möchten.

Da sie jedoch so unterschiedlich angewendet werden, benötigen Sie verschiedene Arten von Zielen für die verschiedenen Dinge, die Sie erreichen möchten. So können Sie z. B. kurzfristige Ziele fürs Projektmanagement einsetzen, da diese Ziele umsetzbar sind und am besten mit aufgabenbasierten Ergebnissen funktionieren.

Für Ihre größeren Projekte, Ideen und Ambitionen benötigen Sie auch größere Ziele. Dabei kann es sich um qualitative Ziele wie Ihre langfristige Unternehmensvision oder quantitative Ziele wie die Geldsumme, die Sie für Ihre Rente sparen möchten, handeln. Was auch immer Sie vorhaben: Es gibt viele Arten von Zielen, mit denen Sie Projekte, Ihr Unternehmen oder sogar Ihr Leben vorwärtsbringen können.

In diesem Artikel werden wir tiefer in die Arten von Zielen eintauchen, die Sie zur Förderung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung nutzen können. Falls Sie auf der Suche nach Methoden zum Setzen von Unternehmenszielen und allgemeinen Geschäftszielen sind, werfen Sie doch einmal einen Blick auf Folgendes:

7 Arten von Zielen, um Ihr privates und berufliches Leben zu fördern

Hier haben wir sieben Arten von Zielen für Sie in zwei Kategorien aufgeschlüsselt: zeitbasierte Ziele und berufliche Ziele.

Arten von zeitbasierten Zielen

Zeitbasierte Ziele werden anhand einer Zeitleiste gesetzt. Sie sind zeitgebunden und haben ein Anfangs- und Enddatum, auch wenn der tatsächliche Zeitrahmen stark variieren kann. Zeitbasierte Ziele können Ihnen dabei helfen, Aufgaben nächste Woche erledigt zu bekommen, oder als Prinzipien für Ihr ganzes Leben dienen. Was auch immer der Fall ist: Zeitbasierte Ziele haben stets eine Frist, ganz egal, wie weit diese in der Zukunft liegt.

Lassen Sie uns einen Blick auf drei Arten von zeitbasierten Zielen werfen und wie diese angewendet werden sollten.

1. Langfristige Ziele

Langfristige Ziele sind Ziele, die über einen längeren Zeitraum erreicht werden. Sie visieren oftmals größere Ambitionen an, wie z. B. die Einführung eines neuen Produkts oder Services. Dennoch können Sie sie auch dazu nutzen, einfacher umsetzbare Ziele in Ihren Projekten oder Ihrem Team zu erreichen.

Auch für diese Ziele benötigen Sie einen Zeitrahmen. Aber anstatt ein Enddatum innerhalb der nächsten Wochen festzulegen, enden Fristen für langfristige Ziele gewöhnlicherweise mehrere Monate oder gar Jahre in der Zukunft. Für Big Hairy Audacious Goals (BHAGs), die zu langfristigen Zielen gehören, sollten Sie sogar in die noch fernere Zukunft schauen – mit einer Frist von 10-25 Jahren.

Beispiele für langfristige Ziele:

  • Über die nächsten drei Jahre 2000 neue Mitarbeiter einstellen.

  • Freiwillig fünf Präsentationen in diesem Jahr halten, um meine Rhetorikkompetenzen zu trainieren.

  • Die für meine Rente vorgesehenen Ersparnisse innerhalb der nächsten fünf Jahre verdreifachen.

Wie Sie sehen können, sind langfristige Ziele zwar spezifisch, aber nicht mit Handlungsschritten verbunden. Hier kommen kurzfristige Ziele ins Spiel: Sie helfen Ihnen dabei, diese größeren Ziele in besser überschaubare Aufgaben aufzuschlüsseln. Lang- und kurzfristige Ziele sollten immer Hand in Hand gehen. Wenn Sie sie gemeinsam einsetzen, können Sie Ihre Ambitionen besser organisieren und verwirklichen.

Lesenswert: Mit langfristigen Zielen Großes erreichen

2. Kurzfristige Ziele

Kurzfristige Ziele sind quasi das Kleingedruckte Ihres Zielsetzungsprozesses. Nutzen Sie sie, um große Ziele in erreichbare, messbare Aufgaben zu untergliedern. Es kann manchmal eine Herausforderung sein, sich vorzustellen, was die nächste Woche bringen wird – ganz zu schweigen vom nächsten Jahr. Kurzfristige Ziele können dafür sorgen, dass Ihnen langfristige Ziele weniger überwältigend erscheinen.

Betrachten Sie sie als ergebnisorientierte Ziele, wie das Erlernen einer neuen Kompetenz oder das Fertigstellen eines Projekts.

Beispiele für kurzfristige Ziele:

  • In diesem Quartal eine wiederverwendbare Checkliste für die Veranstaltungsplanung erstellen.

  • Drei Level des Französischkurses meiner Sprach-App abschließen, bevor ich nächsten Monat nach Frankreich reise.

  • Ein Dreimonatsbudget für Notfälle schaffen, indem ich für die nächsten sechs Monate 500 € monatlich beiseitelege.

Bedenken Sie, dass all diese Ziele mit größeren Zielen im Zusammenhang stehen sollten, damit sie wirklich effektiv sein können. So sollten Sie mit dem Französischkurs z. B. das größere Ziel vor Augen haben, fließend Französisch sprechen zu können. Und die Checkliste für die Veranstaltungsplanung kann sich auf das fortwährende Ziel, Ihren Veranstaltungsplanungsprozess zu verbessern, beziehen.

Lesenswert: Die Wichtigkeit von kurzfristigen Zielen (mit Beispielen)

3. Lebensziele

Das Haus auf dem Hügel kaufen. VP für Marketing werden. Lebensziele sind grundsätzlich eher träumerisch. Sie sind die größten und kühnsten Wunschvorstellungen, die Sie von sich haben. Das mag sie einerseits irrelevant erscheinen lassen, aber diese ehrgeizigen Ziele sind tatsächlich ein wundervoller Weg, um zu planen, wie Sie sich Ihr Leben über die Jahre hinweg vorstellen und erhoffen. Im Gegensatz zu anderen zeitbasierten Zielen ist es möglich, dass Sie Ihre Lebensziele nicht erreichen. Aber ihr Zweck ist eher philosophischer Natur: Lebensziele helfen Ihnen dabei, mit Ihren Leidenschaften und tiefgreifenden Wertvorstellungen im Einklang zu bleiben – unabhängig davon, ob Sie diese realisieren oder nicht.

Beispiele für Lebensziele:

  • Als Millionär in den Ruhestand gehen.

  • Ein Startup ins Leben rufen.

  • Eine Autobiografie schreiben.

Ist Ihnen aufgefallen, wie vage diese Ziele sind? Nahezu jede andere Art von Zielen sollte spezifisch und messbar sein. Lebensziele müssen dieser Regel nicht folgen – aber die Ziele, die Sie sich setzen, um Ihre Lebensziele zu verwirklichen, schon. Wenn Sie z. B. vorhaben, als Millionär in den Ruhestand zu gehen, können Sie sich jährliche, vierteljährliche und monatliche finanzielle Ziele setzen, um dies zu realisieren.

Arten von beruflichen Zielen

Berufliche Ziele sind Ziele, die Sie sich setzen, um bestimmte berufliche Ergebnisse zu erzielen. Diese können sich auf Ihre direkten Erfolge beziehen (d. h. Leistungsziele) oder größere Unternehmensziele sein. Berufliche Ziele können Ihre persönlichen Errungenschaften beschreiben, z. B. als was und wo Sie arbeiten möchten, aber sie finden auch unternehmensweit Anwendung, um Mitarbeiter in Bezug auf das, was das Unternehmen erreichen möchte, auf Kurs zu halten. Lassen Sie uns einen Blick auf die gängigsten Arten von beruflichen Zielen und einige Beispiele für diese werfen.

1. Karriereziele

Karriereziele werden genutzt, um Ihre Leistung am Arbeitsplatz, Ihre Rolle oder arbeitsbezogene Ergebnisse zu verbessern. Einige dieser Ziele mögen persönliche Ziele sein, wie z. B. eine Beförderung, während andere den Schwerpunkt auf Ergebnisse legen. Karriereziele sind üblicherweise individuelle Ziele, auch wenn sie evtl. die Hilfe Ihres Teams verlangen.

Beispiele für Karriereziele:

  • Bis Ende des kommenden Jahres eine Position als Personalverantwortlicher innehaben.

  • Bis Q2 eine Automatisierung der Quartalsberichte verwirklichen.

  • Diesen Monat einen Einstiegskurs im Programmieren bestehen.

2. Berufliche finanzielle Ziele

Finanzielle Ziele können sowohl persönlich als auch beruflich sein. Ihre beruflichen finanziellen Ziele sind gewöhnlich auf Ihr Gehalt und Zusatzleistungen ausgerichtet. Sie visieren oftmals bestimmte Zielwerte an, die Sie zu erreichen anstreben. Jedoch können Sie sich auch finanzielle Ziele stecken, um berufsbezogene Kompetenzen zu verbessern oder um sich weiterzubilden, was wiederum zu einer Gehaltserhöhung führen kann.

Beispiele für berufliche finanzielle Ziele:

  • Mein Verhandlungsgeschick ein Jahr lang einmal pro Woche mit einem Kollegen trainieren.

  • Innerhalb der nächsten fünf Jahre ein sechsstelliges Jahresgehalt erreichen.

  • Bis Ende des kommenden Jahres in der Lage sein, 5 % meines Jahresgehalts spenden zu können.

3. Unternehmensziele

Dies sind unternehmensweite Ziele, die für die Strukturierung Ihres Teams und individueller Arbeitsziele förderlich sind. Unternehmensziele sind gewöhnlicherweise sehr viel umfassender als individuelle berufliche Ziele und können sowohl zeitbasiert als auch ein allgemeiner Leitsatz für den Arbeitsplatz sein. Sie werden oft ausführbare Aufgaben und Ziele festlegen, die dann zu übergeordneten Unternehmenszielen und strategischen Initiativen führen.

Beispiele für Unternehmensziele:

  • Innerhalb der nächsten 10 Jahre ein vielfältiges Team zusammenstellen, das die Städte, in denen wir tätig sind, repräsentiert.

  • Die Kundenbindung jährlich für drei Jahre in Folge um 10 % steigern.

  • Vor der Rückkehr ins Büro im nächsten Quartal eine hybride Arbeitskultur schaffen.

Lesenswert: 65 strategische Ziele und Kennzahlen, die Ihr Unternehmen weiterbringen

4. Etappenziele

Etappenziele sind sämtliche Ziele, die Ihnen beim Erreichen von anderen Zielen helfen. Sowohl kurz- als auch langfristige Ziele sind normalerweise Etappenziele, da sie meist mit noch größeren Zielen verbunden sind, wie z. B. jährliche OKRs. Und bei vielen Ihrer beruflichen Ziele wird es sich ebenfalls um Etappenziele handeln.

Beispiele für Etappenziele und ihr größeres Pendant:

  • Großes Ziel: Ausgaben innerhalb der nächsten drei Jahre senken. Etappenziel: Das monatliche Budget im nächsten Jahr im Auge behalten.

  • Großes Ziel: Unseren Onboarding-Prozess bis zum Ende des Jahres um einige Schritte kürzen und optimieren. Etappenziel: Diesen Monat eine Checkliste für die Einstellung neuer Mitarbeiter erstellen.

  • Großes Ziel: Einen Betriebsausflug für dieses Jahr organisieren. Etappenziel: Diese Woche 12 mögliche Veranstaltungsorte kontaktieren, um die Verfügbarkeit zu prüfen.

Weitere Arten von Zielen: Ziele für die persönliche Weiterentwicklung

Ziele für die persönliche Weiterentwicklung runden Ihre beruflichen Zielsetzungen ab. Sie können in viele verschiedene Kategorien fallen, wie z. B.:

  • Spirituelle Ziele

  • Bildungsziele

  • Beziehungsziele

  • Gesundheits- und Fitnessziele

Auch wenn diese nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit großen Arbeitszielen stehen, kann Ihr Arbeitsleben ebenfalls von Verbesserungen in Ihrem Privatleben profitieren. Wenn Sie beispielsweise Ihre Fertigkeiten im aktiven Zuhören ausbauen, kann dies positive Auswirkungen auf sowohl Ihre persönlichen Beziehungen als auch auf Ihre Kompetenzen als Führungskraft eines Teams haben.

So setzen Sie Ziele

Die Art und Weise, wie Sie sich Ziele setzen, wird darüber entscheiden, wie effektiv diese sind. In den meisten Fällen werden Sie für die Zielsetzung eine Art von Struktur verwenden möchten, da sich Ihre Arbeit sonst zu willkürlich oder unerfüllt anfühlen mag – was das genaue Gegenteil davon ist, was Ziele bewirken sollen. Das Setzen und Erreichen von Zielen sollte ein lohnendes Erlebnis sein: Etwas, das Sie einen Sinn erkennen lässt und Ihnen sogar Freude bereitet. Und all dies beginnt mit ein paar Tipps und bewährten Methoden für Zielsetzungen.

Tipps für Zielsetzungen

Das Setzen von Zielen ist ein systematischer Prozess. Reservieren Sie ausreichend Zeit für diesen Vorgang, wenn Sie ihn zum ersten Mal angehen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie sich diese Tipps jederzeit wieder anschauen können, um zusätzliche Ziele zu setzen. Im Laufe der Zeit werden Sie Verfahren und Workflows entwickeln, die Ihnen bei der Zielsetzung in allen Lebenslagen helfen werden.

SMART-Ziele definieren

Je spezifischer und messbarer Ihre Ziele sind, desto einfacher wird es Ihnen fallen, Ihren Fortschritt nachzuverfolgen und Ihre Ziele letzten Endes zu erreichen. Nutzen Sie die SMART-Methode, um Ihre Ziele zu stecken:

  • Spezifisch

  • Messbar

  • Ausführbar

  • Realistisch

  • Terminiert

Dies ist nicht auf alle Arten von Zielen übertragbar (z. B. müssen Lebensziele nicht der SMART-Methode folgen), aber auf einen Großteil.

Quantitative vs. qualitative Ziele

Im Prinzip können Ziele quantitativ (messbar) oder qualitativ sein. Quantitative Ziele sind leichter zu bewerten und nachzuverfolgen. Wenn Sie sich zum Beispiel das quantitative Ziel gesetzt haben, Ihren Umsatz in diesem Monat um 5 % zu steigern, wissen Sie ganz genau, wie Sie feststellen können, ob Sie das Ziel erreicht haben oder nicht. Im Gegensatz dazu können qualitative Ziele wie „erfolgreicher sein“ vage und schwer messbar sein. Was bedeutet Erfolg in diesem Zusammenhang und wie wissen Sie, wann Sie Ihr Ziel erreicht haben?

Allerdings können qualitative Ziele durchaus nützlich sein, z. B. wenn Sie sich ein größeres, übergeordnetes Ziel wie die Verbesserung der allgemeinen Mitarbeiterzufriedenheit am Arbeitsplatz setzen. Dies ist eine sinnvolle Zielsetzung, an die Sie quantitative Ziele anknüpfen können, deren Realisierung zu einem besseren Arbeitsumfeld führt.

Warum ist es gefährlich, sich zu viele Ziele zu setzen?

Das Setzen und Erreichen von Zielen ist vorwiegend ein lohnendes und positives Erlebnis. Jedoch gibt es auch einen Wendepunkt, an dem sich zu viele Ziele negativ auf Sie und Ihre Arbeit auswirken. Der Effekt einer zu überladenen Zielsetzung lässt sich mit der Erstellung einer zu langen To-do-Liste vergleichen: Man fühlt sich überwältigt. Daher ist es wichtig, dass Sie ein Gleichgewicht schaffen: Setzen Sie sich genug Ziele, damit Ihrer Arbeit eine Struktur verliehen wird, aber nicht so viele, dass deren Verwirklichung unmöglich erscheint. Denn wenn Sie stets irgendetwas hinterherjagen, werden Sie keine Zeit dafür haben, sich an Ihren Erfolgen zu erfreuen.

Ziele für alle

In den Worten von Neale Donald Walsch: „Das Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone.“ Ziele helfen Ihnen dabei, über Ihre Komfortzone hinauszugehen, sodass Sie wachsen und sich persönlich weiterentwickeln können. Die meisten von uns werden sich auf eine Kombination dieser verschiedenen Zielarten berufen, um unsere Träume zu verwirklichen, ein besseres Arbeitsumfeld zu schaffen und zu entdecken, wie wir das Beste aus uns herausholen. Wenn das Setzen von Zielen Neuland für Sie ist: Keine Sorge! Wählen Sie einfach eine Art von Ziel aus und legen Sie los.

Das Setzen von Zielen kann mit einem wachsenden Team immer kniffliger werden. Um Projekte auf Kurs zu halten, sollten Sie ein Zielsetzungssystem verwenden, das mit Ihnen und Ihrem Arbeitspensum wächst. Verfolgen und messen Sie Ihre Ziele in derselben Plattform, in der Sie arbeiten – mit Asana.

Ziele mit Asana setzen und erreichen

Verwandte Ressourcen

Artikel

Projektmanagement-Software: Die Top 14 im Vergleich!